Franz Ehling

Male


Generations:      Standard    |    Compact    |    Vertical    |    Text    |    Register    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Franz Ehling

    Family/Spouse: Margaretha. [Group Sheet] [Family Chart]

    Children:
    1. 2. Dekan Pfarrer Martin Ehling  Descendancy chart to this point was born on 30 May 1956 in Romania; died on 17 May 2014 in Rodalben, Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz; was buried on 22 May 2014 in Friedhof Rodalben, Rodalben, Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz.
    2. 3. Hans Ehling  Descendancy chart to this point


Generation: 2

  1. 2.  Dekan Pfarrer Martin Ehling Descendancy chart to this point (1.Franz1) was born on 30 May 1956 in Romania; died on 17 May 2014 in Rodalben, Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz; was buried on 22 May 2014 in Friedhof Rodalben, Rodalben, Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz.

    Notes:

    ie Nachricht ging am Samstagmorgen wie ein Lauffeuer durch die Stadt und wirkte wie ein Schock: Dekan Martin Ehling ist tot! Was keiner glauben wollte, bestätigte sich schnell: der beliebte katholische Pfarrer und Dekan des Dekanates Pirmasens war in der Nacht zuvor plötzlich und unerwartet wenige Tage vor seinem 58. Geburtstag gestorben.

    RODALBEN .Der Clauser Pfarrer Elmar Stabel, der mit Ehling, Pfarrer Michael Stabel, Kaplan Andrew Godugunuru und Pastoralreferent Thomas Engel zum Leitungsteam der neu gebildeten Großpfarrei „Maria Königin“ gehört, ist tief betroffen. Am Freitagabend war der Dekan zusammen mit mehreren Mitbrüdern bei der Abnahme der Firmlingsbeichte dabei, danach habe man noch länger zusammengesessen. „Pfarrer Ehling war wie immer, er machte nicht den Eindruck, dass ihm unwohl sein könnte“, berichtet Pfarrer Stabel. Um Mitternacht ging die Runde auseinander, eine Stunde später verstarb Martin Ehling im Pfarrhaus bei der Kirche St. Josef, wo er zusammen mit seiner pflegebedürftigen Mutter und seinem Bruder wohnte.
    „Die Nachricht hat mich wie ein Blitz getroffen“, sagt Prodekan Pfarrer Johannes Pioth aus Pirmasens, der ebenfalls der Runde angehörte. Er wird zumindest vorübergehend die Dekanatsgeschäfte weiterführen, ob eine Neuwahl erforderlich sein wird, ist offen. „Ich kenne Martin Ehling schon lange aus der Zeit, als er als Pfarrer von Burrweiler die Wallfahrten zur Anna-Kapelle durchführte“, berichtet Pioth, der die zuvorkommende und lebensfrohe Art Ehlings und „seinen guten mitbrüderlichen Umgang“ schätzte.
    Martin Ehling wurde am 30. Mai 1956 in Rumänien geboren und wuchs in Frankenholz, einem Ortsteil von Bexbach im Saarland auf. 1986 wurde er in Speyer zum Priester geweiht, danach wirkte er als Kaplan in Kusel und St. Martin, ehe er 1991 zum Pfarrer von Burrweiler berufen wurde. Nach dem Weggang von Pfarrer Szuba nach Speyer kam Ehling 2001 nach Rodalben, wo er die Leitung der Pfarreien St. Josef und Seliger Bernhard übernahm. 2009 wurde er als Nachfolger von Rudolf Banzer zum Dekan gewählt und 2013 in seinem Amt bestätigt.
    Tief religiös und in einem festen Glauben verwurzelt aber trotzdem weltoffen und den Menschen zugewandt – so kannten die Menschen in Rodalben und in den Gemeinden des Gräfensteiner Landes „ihren Dekan“. Er war gern gesehener Gast bei Festen bis hin zur Pfarreifasnacht, bei der er mit seinen Mitbrüdern auftrat. So mancher wunderte sich, dass „de Herr Parre“ ab und zu Motorradkluft trug und mit seinem Motorrad durch Rodalben fuhr. Auch die Tradition des Bruder-Konrad-Rittes hat er wieder belebt. Er selbst führte alljährlich im September hoch zu Ross mit der Monstranz in der Hand den Umzug von Pferden und Reitern an.
    Dies war für Martin Ehling oft Abwechslung zum kirchlichen Alltag, in dem er nicht nur als Seelsorger, sondern auch als Verwalter gefordert war. Erst im Advent letzten Jahres wurde die umfangreiche Renovierung der Pfarrkirche St. Josef abgeschlossen. Viel Zeit und lange Diskussionen erforderte die Umsetzung der Pastoralreform im Bistum Speyer mit der Bildung der neuen Großpfarrei aus den katholischen Pfarrgemeinden des Gräfensteiner Landes. Dieses Projekt war so gut wie abgeschlossen, die neuen Strukturen auf den Weg gebracht. Mit Martin Ehling wird jetzt aber der „Spiritus rector“ fehlen.
    Pfarrer Elmar Stabel, dem der Tod Ehlings besonders nahe geht, ist dankbar, dass viele Pfarrer aus der Umgebung sofort ihre Hilfe angeboten haben: „Der Schock sitzt immer noch tief, wie es genau weitergeht, wissen wir nicht.“ Die nächsten Tage würden von ihm, seinem Bruder Michael, dem Kaplan und dem Pastoralreferenten überbrückt, auch eine Firmung steht an. „Trotz aller Trauer wird es weitergehen“, sagt Pfarrer Stabel.
    Die Trauerfeier beginnt am kommenden Donnerstag um 13 Uhr mit dem Requiem in der Pfarrkirche St. Josef. Danach führt der Trauerzug zum Friedhof im Leiterstal, wo der Verstorbene seine letzte Ruhe finden wird. (fjm)


  2. 3.  Hans Ehling Descendancy chart to this point (1.Franz1)